Mit dem Multicup haben Sie die Möglichkeit, noch mehr Natur und Wellness in Ihre Sauna zu bringen.Zu verwenden z. B. mit Himalaya-Salzkristallen, Salzsole, gelösten Kräutern usw.
Aus hochwertigem EdelstahlMit Aufhängung und WandbefestigungDurchmesser 16 cmFüllmenge ca. 0,6 Liter
Kenner wissen Luffa zu schätzen!Massage durch natürlichen Luffa Schwammnatürlich gut massiertkräftige Massageabnehmbarer Stiel mit KordelTrockenes Luffa = Kräftige MassageNasse Luffa = Weichere Massage100% biologisch abbaubares natürliches PflanzenfasermaterialVor dem Gebrauch ein paar Minuten in warmem Wasser einweichen.Massieren Sie sanft den Körper und Rücken mit dem Luffa-Schwamm.Von Kopf bis Fuß für alle Körperpartien geeignet.
Sorgt für anständige Massage am Rücken, den Oberschenkeln oder unter den Fußsohlen.Maße ca. 65 x 10 x 1 cmSchöner Massageeffekt auch an schwer zugänglichen Körperpartien.Optimal auch in der Sauna und unter der Dusche.
Ein feuchtigkeitsspendender Körperbalsam für die tägliche Anwendung.Die leichte Lotion lässt sich leicht auftragen, fühlt sich angenehm auf der Haut an und zieht schnell ein.Die Lotion enthält Moltebeerenextrakt und Hyaluronsäure, die die Haut pflegen und mit Feuchtigkeit versorgen.Der Duft enthält junge Kiefernnadeln, Harz und Holzdüfte, um die Sinne zu verführen.
Eine wirksame, feuchtigkeitsspendende und verjüngende Peelingcreme, die Ihre Haut zum Strahlen bringt.Enthält feuchtigkeitsspendenden und beruhigenden Moltebeerenextrakt sowie pflegendes Mandelöl.Der Duft enthält junge Kiefernnadeln, Harz und Holzdüfte, um die Sinne zu verführen.
Dieser elegante Diffusor verströmt einen leichten Duft und fügt sich so exklusiv in die Einrichtung jedes Raumes ein.Sie können die Intensität des Dufts durch die Anzahl der Stäbchen einstellen, je mehr Stäbchen Sie verwenden, desto stärker ist der Duft.Der Duft hält etwa vier Wochen lang an.Der beruhigende Duft von Arctic Pine enthält Kiefernnadeln und -harz sowie sinnliche holzige Düfte.Geliefert wird dieser hochwertige Raumbedufter in einer hochwertigen Verpackung und ist auch ein Ideals Geschenk.
Ein tolles Geschenkset für die angenehmen Saunamomente.Enthält den Rento Birke Saunaduft 400 ml und2 Stück finnische Saunabankauflagen (50 x 60 cm) Pino grau aus Bio-Baumwolle.
Dieses tolle Sauna - Geschenk - Set enthält:- eine schönes Saunaseifen Birke mit Kordel und- einen Saunaaufguss Birke 400 mlin schöner Geschenkverpackung
Ein tolles Geschenkset für die angenehmen Saunamomente.Enthält den Rento Birke Saunaduft 400 ml und2 Stück finnische Saunabankauflagen (50 x 60 cm) Pino schwarz aus Bio-Baumwolle.
Der beruhigende Duft Arctic Pine enthält Kiefernnadeln und -harz sowie sinnliche holzige Düfte.Schöne, wieder verwendbare Sprühflasche.Wir sind begeistert.
Durch die Massage der Haut während des Saunierens, wird die Haut angeregt, die Blutzirkulation erhöht und die Poren geöffnet. Ein tolles Schwitzvergnügen ist gewährleistet und die Haut wird durch den Peelingeffekt zart und geschmeidig.
Stellen Sie das WEIGAND® SAUNA EI® zwischen die kalten Saunasteine.
Je tiefer Sie es einbauen, umso heftiger der zu erwartende Effekt.Wenn das WEIGAND® SAUNA EI® nun mit den Steinen zusammen aufgeheizt ist, befüllen Sie es mit Aufgusswasser.Das Ausgusswasser fängt relativ schnell an zu kochen und sprudelt über.Direkt nachdem das Aufgusswasser verdampft ist, befüllen Sie es erneut.Nach zwei bis drei Mal Nachfüllen ist das SAUNA EI® so abgekühlt, dass nun das Aufgusswasser über mehrere Minuten im SAUNA EI® verbleibt und das Wasser nur noch langsam verdampft.Kleiner Tiegel um ihn zwischen die Saunasteine zu stellen.Entspannt die Sinne.Für Alle, die etwas Besonderes für Ihre Sauna suchen.Auch ein tolles Geschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachten.Perfekte Entspannung in idealem Saunaklima. Ein tolles Erlebnis immer und immer wieder.
Ein charmanter, nach Teer riechender Sauna-Geist bringt einen angenehmen Teerduft in die Sauna.Wer den Teerduft mag, darf auf diesen Geist nicht verzichten, zumal er die bösen Geister von Haus uns Sauna fern hält.
Stellen Sie den WEIGAND® SAUNAKKO zwischen die kalten Saunasteine.Je tiefer Sie ihn einbauen, umso heftiger der zu erwartende Effekt.Entspannt die Sinne.100 % natürlichen Ursprungs.Für Alle, die etwas Besonderes für Ihre Sauna suchen.Auch ein tolles Geschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachten.Perfekte Entspannung in idealem Saunaklima.Ein tolles Erlebnis immer und immer wieder.Achtung: Heißes Wasser!
Nachdem der große Saunabrunnen WEIGAND® SAUNAMAESTRO von HUKKA zwischen den
Saunasteinen positioniert wurde kann dieser mit Aufgusswasser gefüllt
werden.Je öfter der Saunabrunnen befüllt wird, umso schneller kühlt
er ab und umso langsamer verdampft der schöne Saunaduft. Mehrere
Füllungen sind empfehlenswert. WEIGAND® SAUNAMAESTRO von HUKKA ermöglicht
einen langsameres Verdampfen des Saunaduftes, so dass dieser länger in der
Sauna vorhanden ist und Sie diesen somit länger genießen können.
Entspannt die Sinne.100 % natürlichen Ursprungs.Für Alle, die etwas Besonderes für Ihre Sauna suchen.Auch ein tolles Geschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachten.Perfekte Entspannung in idealem Saunaklima.Ein tolles Erlebnis immer und immer wieder.
Achtung heißes Wasser. Die Fontänen etwas zur Saunawand neigen um Verbrennungen zu vermeiden.
Für Genießer, die das Besondere zu schätzen wissen.
WEIGAND® SAUNATROIKKA von HUKKA
ist der klassische Saunabrunnen und gewährleistet langes Plätschern.
Kleine Granitsplitter sind im Lieferumfang enthalten und dienen lediglich der Optik.
Das sanfte Plätschern aus den drei Wasserfontänen, zaubert eine einzigartige Atmosphäre in die Sauna währen die Luft auf angenehme, lang anhaltende Weise befeuchtet wird.
Machen Sie Ihren Saunagang zu einem besonderen Erlebnis.
Je tiefer man den Saunabrunnen in die Steine stellt, umso intensiver die Fontänen.
Entspannt die Sinne.100 % natürlichen Ursprungs.Für Alle, die etwas Besonderes für Ihre Sauna suchen.Auch ein tolles Geschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachten.Perfekte Entspannung in idealem Saunaklima.Ein tolles Erlebnis immer und immer wieder.
Achtung heißes Wasser. Die Fontänen etwas zur Saunawand neigen um Verbrennungen zu vermeiden.
Das Wohlbefindenbeim Saunabaden hängt in erster Linie von den in der Sauna vorherrschenden Temperatur- und Feuchtebedingungen ab. Obwohl trainierte Saunagänger Temperaturen von 110 - 120°C ohne Weiteres vetragen, wird allgemein eine Temperatur von 80 - 90°C als günstige Temperatur angesehen. Dies soll jedoch nur eine grobe Empfehlung darstellen. Wenn Ihnen eine Temperatur von 70°C lieber ist, dann ist dem so. Bitte nur bei der Temperatur saunieren, welche Ihrem Wohlbefinden dient. Eine ebenso große Bedeutung für das Wohlbefinden hat jedoch auch der richtige Feuchtigkeitsgrad. Es darf in der Sauna nicht extrem trocken sein, aber auch nicht zu feucht sein.Platzierung des Klimamessers:Da es in der Sauna recht große Temperaturunterschiede gibt, ist die Wahl der Platzierung etwas problematisch. Wir empfehlen, den Klimamesser auf Kopfhöhe gegenüber des Saunaofens zu platzieren. Dies ist ca. 10 - 30 cm unterhalb der Decke. Bitte berücksichtigen Sie, dass die dort vorherrschende Temperatur weit von der in der Saunasteuerung eingestellten Temperatur abweichen kann, es sei denn, dass neben dem verbauten Ofen-Temperaturfühler ein zusätzlicher Bank-Temperaturfühler in der Sauna verbaut ist, der der Saunasteuerung einen zweiten Wert zur Aufrechterhaltung der Tempartur in der Sauna liefert.Normale Feuchtigkeit:Man muss immer in Betracht ziehen, dass eine Erhöhung der Temperatur mit einer Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit verbunden ist. Dezufolge hängt auch die normale Feuchtigkeit in der Sauna von der Temperatur ab. 60°C : 15-30 % rel. Feuchte 80°C : 8-15 % rel. Feuchte 100°C : 3-8 % rel. FeuchteNach einem Saunaaufguss wird die Feuchtigkeit plötzlich zunehmen und sich dann allmählich wieder reduzieren. Die Höhe der Feuchtigkeitsänderung ist abhängig von der Menge des verdampften Wassers, von der Temperatur und der Größe der Saunaanlage.Kontrolle der MessgenauigkeitSauna - Thermo- und Hygrometer sind so justiert, das sie bei den in der Sauna herrschenden Bedingungen 0 bis 20 % rel. Feuchte, 80 bis 100 °C die größte Genauigkeit besitzen.Justieren des KlimamessersAuf der Rückseite des Thermometers befinden sich zwei Schlitze.Hier können Sie mit einem kleinen Schlitzschraubendreher Thermometer und Hygrometer einstellen, wenn die Werte nicht passen sollten.Wenn Sie das Messinstrument in ein feuchtes Küchentuch 15 Minuten einwickeln, sollten 100 % rel. Luftfeuchte angezeigt werden.Um die Temperatur zu justieren, nehmen Sie als Referenz die derzeit vorherschende Raumtemparatur oder legen das Thermometer bei 40°C Umluft in den Backofen, sofern dieser genau eingestellt werden kann.
Das Wohlbefindenbeim Saunabaden hängt in erster Linie von den in der Sauna vorherrschenden Temperatur- und Feuchtebedingungen ab. Obwohl trainierte Saunagänger Temperaturen von 110 - 120°C ohne Weiteres vertragen, wird allgemein eine Temperatur von 80 - 90°C als günstige Temperatur angesehen. Dies soll jedoch nur eine grobe Empfehlung darstellen. Wenn Ihnen eine Temperatur von 70°C lieber ist, dann ist dem so. Bitte nur bei der Temperatur saunieren, welche Ihrem Wohlbefinden dient. Eine ebenso große Bedeutung für das Wohlbefinden hat jedoch auch der richtige Feuchtigkeitsgrad. Es darf in der Sauna nicht extrem trocken sein, aber auch nicht zu feucht sein.Platzierung des Klimamessers:Da es in der Sauna recht große Temperaturunterschiede gibt, ist die Wahl der Platzierung etwas problematisch. Wir empfehlen, den Klimamesser auf Kopfhöhe gegenüber des Saunaofens zu platzieren. Dies ist ca. 10 - 30 cm unterhalb der Decke. Bitte berücksichtigen Sie, dass die dort vorherrschende Temperatur weit von der in der Saunasteuerung eingestellten Temperatur abweichen kann, es sei denn, dass neben dem verbauten Ofen-Temperaturfühler ein zusätzlicher Bank-Temperaturfühler in der Sauna verbaut ist, der der Saunasteuerung einen zweiten Wert zur Aufrechterhaltung der Temperatur in der Sauna liefert.Normale Feuchtigkeit:Man muss immer in Betracht ziehen, dass eine Erhöhung der Temperatur mit einer Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit verbunden ist. Demzufolge hängt auch die normale Feuchtigkeit in der Sauna von der Temperatur ab.60°C : 15-30 % rel. Feuchte80°C : 8-15 % rel. Feuchte100°C : 3-8 % rel. FeuchteNach einem Saunaaufguss wird die Feuchtigkeit plötzlich zunehmen und sich dann allmählich wieder reduzieren. Die Höhe der Feuchtigkeitsänderung ist abhängig von der Menge des verdampften Wassers, von der Temperatur und der Größe der Saunaanlage.Kontrolle der MessgenauigkeitSauna - Thermo- und Hygrometer sind so justiert, das sie bei den in der Sauna herrschenden Bedingungen 0 bis 20 % rel. Feuchte, 80 bis 100 °C die größte Genauigkeit besitzen.Justieren des Klimamessers:Auf der Rückseite des Thermometers befinden sich zwei Schlitze bzw. ein Schlitz.Hier können Sie mit einem kleinen Schlitzschraubendreher Thermometer und/oder Hygrometer einstellen, wenn die Werte nicht passen sollten. Wenn Sie das Messinstrument in ein feuchtes Küchentuch 15 Minuten einwickeln, sollten 100 % rel. Luftfeuchte angezeigt werden. Um die Temperatur zu justieren, nehmen Sie als Referenz die derzeit vorherrschende Raumtemperatur oder legen das Thermometer bei 40°C Umluft in den Backofen, sofern dieser genau eingestellt werden kann.
Das Wohlbefindenbeim Saunabaden hängt in erster Linie von den in der Sauna vorherrschenden Temperatur- und Feuchtebedingungen ab. Obwohl trainierte Saunagänger Temperaturen von 110 - 120°C ohne Weiteres vertragen, wird allgemein eine Temperatur von 80 - 90°C als günstige Temperatur angesehen. Dies soll jedoch nur eine grobe Empfehlung darstellen. Wenn Ihnen eine Temperatur von 70°C lieber ist, dann ist dem so. Bitte nur bei der Temperatur saunieren, welche Ihrem Wohlbefinden dient. Eine ebenso große Bedeutung für das Wohlbefinden hat jedoch auch der richtige Feuchtigkeitsgrad. Es darf in der Sauna nicht extrem trocken sein, aber auch nicht zu feucht sein.Platzierung des Klimamessers:Da es in der Sauna recht große Temperaturunterschiede gibt, ist die Wahl der Platzierung etwas problematisch. Wir empfehlen, den Klimamesser auf Kopfhöhe gegenüber des Saunaofens zu platzieren. Dies ist ca. 10 - 30 cm unterhalb der Decke. Bitte berücksichtigen Sie, dass die dort vorherrschende Temperatur weit von der in der Saunasteuerung eingestellten Temperatur abweichen kann, es sei denn, dass neben dem verbauten Ofen-Temperaturfühler ein zusätzlicher Bank-Temperaturfühler in der Sauna verbaut ist, der der Saunasteuerung einen zweiten Wert zur Aufrechterhaltung der Temperatur in der Sauna liefert.Normale Feuchtigkeit:Man muss immer in Betracht ziehen, dass eine Erhöhung der Temperatur mit einer Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit verbunden ist. Demzufolge hängt auch die normale Feuchtigkeit in der Sauna von der Temperatur ab.60°C : 15-30 % rel. Feuchte
80°C : 8-15 % rel. Feuchte
100°C : 3-8 % rel. Feuchte
Nach einem Saunaaufguss wird die Feuchtigkeit plötzlich zunehmen und sich dann allmählich wieder reduzieren. Die Höhe der Feuchtigkeitsänderung ist abhängig von der Menge des verdampften Wassers, von der Temperatur und der Größe der Saunaanlage.
Kontrolle der Messgenauigkeit:Sauna - Thermo- und Hygrometer sind so justiert, das sie bei den in der Sauna herrschenden Bedingungen 0 bis 20 % rel. Feuchte, 80 bis 100 °C die größte Genauigkeit besitzen.
Das Wohlbefindenbeim Saunabaden hängt in erster Linie von den in der Sauna vorherrschenden Temperatur- und Feuchtebedingungen ab. Obwohl trainierte Saunagänger Temperaturen von 110 - 120°C ohne Weiteres vertragen, wird allgemein eine Temperatur von 80 - 90°C als günstige Temperatur angesehen. Dies soll jedoch nur eine grobe Empfehlung darstellen. Wenn Ihnen eine Temperatur von 70°C lieber ist, dann ist dem so. Bitte nur bei der Temperatur saunieren, welche Ihrem Wohlbefinden dient. Eine ebenso große Bedeutung für das Wohlbefinden hat jedoch auch der richtige Feuchtigkeitsgrad. Es darf in der Sauna nicht extrem trocken sein, aber auch nicht zu feucht sein.Platzierung des Klimamessers:Da es in der Sauna recht große Temperaturunterschiede gibt, ist die Wahl der Platzierung etwas problematisch. Wir empfehlen, den Klimamesser auf Kopfhöhe gegenüber des Saunaofens zu platzieren. Dies ist ca. 10 - 30 cm unterhalb der Decke. Bitte berücksichtigen Sie, dass die dort vorherrschende Temperatur weit von der in der Saunasteuerung eingestellten Temperatur abweichen kann, es sei denn, dass neben dem verbauten Ofen-Temperaturfühler ein zusätzlicher Bank-Temperaturfühler in der Sauna verbaut ist, der der Saunasteuerung einen zweiten Wert zur Aufrechterhaltung der Temperatur in der Sauna liefert.Normale Feuchtigkeit:Man muss immer in Betracht ziehen, dass eine Erhöhung der Temperatur mit einer Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit verbunden ist. Demzufolge hängt auch die normale Feuchtigkeit in der Sauna von der Temperatur ab.60°C : 15-30 % rel. Feuchte
80°C : 8-15 % rel. Feuchte
100°C : 3-8 % rel. Feuchte
Nach einem Saunaaufguss wird die Feuchtigkeit plötzlich zunehmen und sich dann allmählich wieder reduzieren. Die Höhe der Feuchtigkeitsänderung ist abhängig von der Menge des verdampften Wassers, von der Temperatur und der Größe der Saunaanlage.
Kontrolle der Messgenauigkeit:Sauna - Thermo- und Hygrometer sind so justiert, das sie bei den in der Sauna herrschenden Bedingungen 0 bis 20 % rel. Feuchte, 80 bis 100 °C die größte Genauigkeit besitzen.Justieren des Klimamessers:Sollte die Anzeige den falschen Wert wiedergeben, drehen Sie vorsichtig an der Zeigeraufnahme, bis der Wert richtig wiedergegeben wird.
Sehr schönes Saunathermometer aus wertigem Pinienholz.Das Wohlbefindenbeim Saunabaden hängt in erster Linie von den in der Sauna vorherrschenden Temperatur- und Feuchtebedingungen ab. Obwohl trainierte Saunagänger Temperaturen von 110 - 120°C ohne Weiteres vertragen, wird allgemein eine Temperatur von 80 - 90°C als günstige Temperatur angesehen. Dies soll jedoch nur eine grobe Empfehlung darstellen. Wenn Ihnen eine Temperatur von 70°C lieber ist, dann ist dem so. Bitte nur bei der Temperatur saunieren, welche Ihrem Wohlbefinden dient. Eine ebenso große Bedeutung für das Wohlbefinden hat jedoch auch der richtige Feuchtigkeitsgrad. Es darf in der Sauna nicht extrem trocken sein, aber auch nicht zu feucht sein.Platzierung des Klimamessers:Da es in der Sauna recht große Temperaturunterschiede gibt, ist die Wahl der Platzierung etwas problematisch. Wir empfehlen, den Klimamesser auf Kopfhöhe gegenüber des Saunaofens zu platzieren. Dies ist ca. 10 - 30 cm unterhalb der Decke. Bitte berücksichtigen Sie, dass die dort vorherrschende Temperatur weit von der in der Saunasteuerung eingestellten Temperatur abweichen kann, es sei denn, dass neben dem verbauten Ofen-Temperaturfühler ein zusätzlicher Bank-Temperaturfühler in der Sauna verbaut ist, der der Saunasteuerung einen zweiten Wert zur Aufrechterhaltung der Temperatur in der Sauna liefert.Normale Feuchtigkeit:Man muss immer in Betracht ziehen, dass eine Erhöhung der Temperatur mit einer Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit verbunden ist. Demzufolge hängt auch die normale Feuchtigkeit in der Sauna von der Temperatur ab.60°C : 15-30 % rel. Feuchte
80°C : 8-15 % rel. Feuchte
100°C : 3-8 % rel. Feuchte
Nach einem Saunaaufguss wird die Feuchtigkeit plötzlich zunehmen und sich dann allmählich wieder reduzieren. Die Höhe der Feuchtigkeitsänderung ist abhängig von der Menge des verdampften Wassers, von der Temperatur und der Größe der Saunaanlage.Kontrolle der Messgenauigkeit:Sauna - Thermo- und Hygrometer sind so justiert, das sie bei den in der Sauna herrschenden Bedingungen 0 bis 20 % rel. Feuchte, 80 bis 100 °C die größte Genauigkeit besitzen.Justieren des Klimamessers:Sollte die Anzeige den falschen Wert wiedergeben, drehen Sie vorsichtig an der Zeigeraufnahme, bis der Wert richtig wiedergegeben wird.
Das Wohlbefindenbeim Saunabaden hängt in erster Linie von den in der Sauna vorherrschenden Temperatur- und Feuchtebedingungen ab. Obwohl trainierte Saunagänger Temperaturen von 110 - 120°C ohne Weiteres vetragen, wird allgemein eine Temperatur von 80 - 90°C als günstige Temperatur angesehen. Dies soll jedoch nur eine grobe Empfehlung darstellen. Wenn Ihnen eine Temperatur von 70°C lieber ist, dann ist dem so. Bitte nur bei der Temperatur saunieren, welche Ihrem Wohlbefinden dient. Eine ebenso große Bedeutung für das Wohlbefinden hat jedoch auch der richtige Feuchtigkeitsgrad. Es darf in der Sauna nicht extrem trocken sein, aber auch nicht zu feucht sein.Platzierung des Klimamessers:Da es in der Sauna recht große Temperaturunterschiede gibt, ist die Wahl der Platzierung etwas problematisch. Wir empfehlen, den Klimamesser auf Kopfhöhe gegenüber des Saunaofens zu platzieren. Dies ist ca. 10 - 30 cm unterhalb der Decke. Bitte berücksichtigen Sie, dass die dort vorherrschende Temperatur weit von der in der Saunasteuerung eingestellten Temperatur abweichen kann, es sei denn, dass neben dem verbauten Ofen-Temperaturfühler ein zusätzlicher Bank-Temperaturfühler in der Sauna verbaut ist, der der Saunasteuerung einen zweiten Wert zur Aufrechterhaltung der Tempartur in der Sauna liefert.Normale Feuchtigkeit:Man muss immer in Betracht ziehen, dass eine Erhöhung der Temperatur mit einer Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit verbunden ist. Dezufolge hängt auch die normale Feuchtigkeit in der Sauna von der Temperatur ab. 60°C : 15-30 % rel. Feuchte 80°C : 8-15 % rel. Feuchte 100°C : 3-8 % rel. FeuchteNach einem Saunaaufguss wird die Feuchtigkeit plötzlich zunehmen und sich dann allmählich wieder reduzieren. Die Höhe der Feuchtigkeitsänderung ist abhängig von der Menge des verdampften Wassers, von der Temperatur und der Größe der Saunaanlage.Kontrolle der MessgenauigkeitSauna - Thermo- und Hygrometer sind so justiert, das sie bei den in der Sauna herrschenden Bedingungen 0 bis 20 % rel. Feuchte, 80 bis 100 °C die größte Genauigkeit besitzen.Justieren des KlimamessersAuf der Rückseite des Thermometers befinden sich zwei Schlitze.Hier können Sie mit einem kleinen Schlitzschraubendreher Thermometer und Hygrometer einstellen, wenn die Werte nicht passen sollten.Wenn Sie das Messinstrument in ein feuchtes Küchentuch 15 Minuten einwickeln, sollten 100 % rel. Luftfeuchte angezeigt werden.Um die Temperatur zu justieren, nehmen Sie als Referenz die derzeit vorherschende Raumtemparatur oder legen das Thermometer bei 40°C Umluft in den Backofen, sofern dieser genau eingestellt werden kann.
Das Wohlbefindenbeim Saunabaden hängt in erster Linie von den in der Sauna vorherrschenden Temperatur- und Feuchtebedingungen ab. Obwohl trainierte Saunagänger Temperaturen von 110 - 120°C ohne Weiteres vertragen, wird allgemein eine Temperatur von 80 - 90°C als günstige Temperatur angesehen. Dies soll jedoch nur eine grobe Empfehlung darstellen. Wenn Ihnen eine Temperatur von 70°C lieber ist, dann ist dem so. Bitte nur bei der Temperatur saunieren, welche Ihrem Wohlbefinden dient. Eine ebenso große Bedeutung für das Wohlbefinden hat jedoch auch der richtige Feuchtigkeitsgrad. Es darf in der Sauna nicht extrem trocken sein, aber auch nicht zu feucht sein.Platzierung des Klimamessers:Da es in der Sauna recht große Temperaturunterschiede gibt, ist die Wahl der Platzierung etwas problematisch. Wir empfehlen, den Klimamesser auf Kopfhöhe gegenüber des Saunaofens zu platzieren. Dies ist ca. 10 - 30 cm unterhalb der Decke. Bitte berücksichtigen Sie, dass die dort vorherrschende Temperatur weit von der in der Saunasteuerung eingestellten Temperatur abweichen kann, es sei denn, dass neben dem verbauten Ofen-Temperaturfühler ein zusätzlicher Bank-Temperaturfühler in der Sauna verbaut ist, der der Saunasteuerung einen zweiten Wert zur Aufrechterhaltung der Temperatur in der Sauna liefert.Normale Feuchtigkeit:Man muss immer in Betracht ziehen, dass eine Erhöhung der Temperatur mit einer Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit verbunden ist. Demzufolge hängt auch die normale Feuchtigkeit in der Sauna von der Temperatur ab. 60°C : 15-30 % rel. Feuchte 80°C : 8-15 % rel. Feuchte 100°C : 3-8 % rel. FeuchteNach einem Saunaaufguss wird die Feuchtigkeit plötzlich zunehmen und sich dann allmählich wieder reduzieren. Die Höhe der Feuchtigkeitsänderung ist abhängig von der Menge des verdampften Wassers, von der Temperatur und der Größe der Saunaanlage.Kontrolle der MessgenauigkeitSauna - Thermo- und Hygrometer sind so justiert, das sie bei den in der Sauna herrschenden Bedingungen 0 bis 20 % rel. Feuchte, 80 bis 100 °C die größte Genauigkeit besitzen.Justieren des KlimamessersAuf der Rückseite des Thermometers befinden sich zwei Schlitze.Hier können Sie mit einem kleinen Schlitzschraubendreher Thermometer und Hygrometer einstellen, wenn die Werte nicht passen sollten.Wenn Sie das Messinstrument in ein feuchtes Küchentuch 15 Minuten einwickeln, sollten 100 % rel. Luftfeuchte angezeigt werden.Um die Temperatur zu justieren, nehmen Sie als Referenz die derzeit vorherrschende Raumtemperatur oder legen das Thermometer bei 40°C Umluft in den Backofen, sofern dieser genau eingestellt werden kann.
Schlichtes, klares Design.Klimamesser Quadrat mit wertigem Red Cedar Holz.Das Wohlbefindenbeim Saunabaden hängt in erster Linie von den in der Sauna vorherrschenden Temperatur- und Feuchtebedingungen ab. Obwohl trainierte Saunagänger Temperaturen von 110 - 120°C ohne Weiteres vertragen, wird allgemein eine Temperatur von 80 - 90°C als günstige Temperatur angesehen. Dies soll jedoch nur eine grobe Empfehlung darstellen. Wenn Ihnen eine Temperatur von 70°C lieber ist, dann ist dem so. Bitte nur bei der Temperatur saunieren, welche Ihrem Wohlbefinden dient. Eine ebenso große Bedeutung für das Wohlbefinden hat jedoch auch der richtige Feuchtigkeitsgrad. Es darf in der Sauna nicht extrem trocken sein, aber auch nicht zu feucht sein.Platzierung des Klimamessers:Da es in der Sauna recht große Temperaturunterschiede gibt, ist die Wahl der Platzierung etwas problematisch. Wir empfehlen, den Klimamesser auf Kopfhöhe gegenüber des Saunaofens zu platzieren. Dies ist ca. 10 - 30 cm unterhalb der Decke. Bitte berücksichtigen Sie, dass die dort vorherrschende Temperatur weit von der in der Saunasteuerung eingestellten Temperatur abweichen kann, es sei denn, dass neben dem verbauten Ofen-Temperaturfühler ein zusätzlicher Bank-Temperaturfühler in der Sauna verbaut ist, der der Saunasteuerung einen zweiten Wert zur Aufrechterhaltung der Temperatur in der Sauna liefert.Normale Feuchtigkeit:Man muss immer in Betracht ziehen, dass eine Erhöhung der Temperatur mit einer Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit verbunden ist. Demzufolge hängt auch die normale Feuchtigkeit in der Sauna von der Temperatur ab.60°C : 15-30 % rel. Feuchte
80°C : 8-15 % rel. Feuchte
100°C : 3-8 % rel. Feuchte
Nach einem Saunaaufguss wird die Feuchtigkeit plötzlich zunehmen und sich dann allmählich wieder reduzieren. Die Höhe der Feuchtigkeitsänderung ist abhängig von der Menge des verdampften Wassers, von der Temperatur und der Größe der Saunaanlage.Kontrolle der Messgenauigkeit:Sauna - Thermo- und Hygrometer sind so justiert, das sie bei den in der Sauna herrschenden Bedingungen 0 bis 20 % rel. Feuchte, 80 bis 100 °C die größte Genauigkeit besitzen.Justieren des Klimamessers:Auf der Rückseite des Thermometers befinden sich Schlitze bzw. ein Schlitz.Hier können Sie mit einem kleinen Schlitzschraubendreher Thermometer und/oder Hygrometer einstellen, wenn die Werte nicht passen sollten. Wenn Sie das Messinstrument in ein feuchtes Küchentuch 15 Minuten einwickeln, sollten 100 % rel. Luftfeuchte angezeigt werden. Um die Temperatur zu justieren, nehmen Sie als Referenz die derzeit vorherrschende Raumtemperatur oder legen das Thermometer bei 40°C Umluft in den Backofen, sofern dieser genau eingestellt werden kann.
Schönes Thermometer und Hygrometer in fein gearbeitetem Red Cedar HolzgehäuseDas Wohlbefindenbeim Saunabaden hängt in erster Linie von den in der Sauna vorherrschenden Temperatur- und Feuchtebedingungen ab. Obwohl trainierte Saunagänger Temperaturen von 110 - 120°C ohne Weiteres vertragen, wird allgemein eine Temperatur von 80 - 90°C als günstige Temperatur angesehen. Dies soll jedoch nur eine grobe Empfehlung darstellen. Wenn Ihnen eine Temperatur von 70°C lieber ist, dann ist dem so. Bitte nur bei der Temperatur saunieren, welche Ihrem Wohlbefinden dient. Eine ebenso große Bedeutung für das Wohlbefinden hat jedoch auch der richtige Feuchtigkeitsgrad. Es darf in der Sauna nicht extrem trocken sein, aber auch nicht zu feucht sein.Platzierung des Klimamessers:Da es in der Sauna recht große Temperaturunterschiede gibt, ist die Wahl der Platzierung etwas problematisch. Wir empfehlen, den Klimamesser auf Kopfhöhe gegenüber des Saunaofens zu platzieren. Dies ist ca. 10 - 30 cm unterhalb der Decke. Bitte berücksichtigen Sie, dass die dort vorherrschende Temperatur weit von der in der Saunasteuerung eingestellten Temperatur abweichen kann, es sei denn, dass neben dem verbauten Ofen-Temperaturfühler ein zusätzlicher Bank-Temperaturfühler in der Sauna verbaut ist, der der Saunasteuerung einen zweiten Wert zur Aufrechterhaltung der Tempartur in der Sauna liefert.Normale Feuchtigkeit:Man muss immer in Betracht ziehen, dass eine Erhöhung der Temperatur mit einer Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit verbunden ist. Demzufolge hängt auch die normale Feuchtigkeit in der Sauna von der Temperatur ab. 60°C : 15-30 % rel. Feuchte 80°C : 8-15 % rel. Feuchte 100°C : 3-8 % rel. FeuchteNach einem Saunaaufguss wird die Feuchtigkeit plötzlich zunehmen und sich dann allmählich wieder reduzieren. Die Höhe der Feuchtigkeitsänderung ist abhängig von der Menge des verdampften Wassers, von der Temperatur und der Größe der Saunaanlage.Kontrolle der MessgenauigkeitSauna - Thermo- und Hygrometer sind so justiert, das sie bei den in der Sauna herrschenden Bedingungen 0 bis 20 % rel. Feuchte, 80 bis 100 °C die größte Genauigkeit besitzen.Justieren des KlimamessersAuf der Rückseite des Thermometers befinden sich zwei Schlitze.Hier können Sie mit einem kleinen Schlitzschraubendreher Thermometer und Hygrometer einstellen, wenn die Werte nicht passen sollten.Wenn Sie das Messinstrument in ein feuchtes Küchentuch 15 Minuten einwickeln, sollten 100 % rel. Luftfeuchte angezeigt werden.Um die Temperatur zu justieren, nehmen Sie als Referenz die derzeit vorherrschende Raumtemperatur oder legen das Thermometer bei 40°C Umluft in den Backofen, sofern dieser genau eingestellt werden kann.
Schönes Thermometer und Hygrometer in fein gearbeitetem Holzgehäuse mit Specksteinaplikationen.Das Wohlbefindenbeim Saunabaden hängt in erster Linie von den in der Sauna vorherrschenden Temperatur- und Feuchtebedingungen ab. Obwohl trainierte Saunagänger Temperaturen von 110 - 120°C ohne Weiteres vetragen, wird allgemein eine Temperatur von 80 - 90°C als günstige Temperatur angesehen. Dies soll jedoch nur eine grobe Empfehlung darstellen. Wenn Ihnen eine Temperatur von 70°C lieber ist, dann ist dem so. Bitte nur bei der Temperatur saunieren, welche Ihrem Wohlbefinden dient. Eine ebenso große Bedeutung für das Wohlbefinden hat jedoch auch der richtige Feuchtigkeitsgrad. Es darf in der Sauna nicht extrem trocken sein, aber auch nicht zu feucht sein.Platzierung des Klimamessers:Da es in der Sauna recht große Temperaturunterschiede gibt, ist die Wahl der Platzierung etwas problematisch. Wir empfehlen, den Klimamesser auf Kopfhöhe gegenüber des Saunaofens zu platzieren. Dies ist ca. 10 - 30 cm unterhalb der Decke. Bitte berücksichtigen Sie, dass die dort vorherrschende Temperatur weit von der in der Saunasteuerung eingestellten Temperatur abweichen kann, es sei denn, dass neben dem verbauten Ofen-Temperaturfühler ein zusätzlicher Bank-Temperaturfühler in der Sauna verbaut ist, der der Saunasteuerung einen zweiten Wert zur Aufrechterhaltung der Tempartur in der Sauna liefert.Normale Feuchtigkeit:Man muss immer in Betracht ziehen, dass eine Erhöhung der Temperatur mit einer Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit verbunden ist. Dezufolge hängt auch die normale Feuchtigkeit in der Sauna von der Temperatur ab. 60°C : 15-30 % rel. Feuchte 80°C : 8-15 % rel. Feuchte 100°C : 3-8 % rel. FeuchteNach einem Saunaaufguss wird die Feuchtigkeit plötzlich zunehmen und sich dann allmählich wieder reduzieren. Die Höhe der Feuchtigkeitsänderung ist abhängig von der Menge des verdampften Wassers, von der Temperatur und der Größe der Saunaanlage.Kontrolle der MessgenauigkeitSauna - Thermo- und Hygrometer sind so justiert, das sie bei den in der Sauna herrschenden Bedingungen 0 bis 20 % rel. Feuchte, 80 bis 100 °C die größte Genauigkeit besitzen.Justieren des KlimamessersAuf der Rückseite des Thermometers befinden sich zwei Schlitze.Hier können Sie mit einem kleinen Schlitzschraubendreher Thermometer und Hygrometer einstellen, wenn die Werte nicht passen sollten.Wenn Sie das Messinstrument in ein feuchtes Küchentuch 15 Minuten einwickeln, sollten 100 % rel. Luftfeuchte angezeigt werden.Um die Temperatur zu justieren, nehmen Sie als Referenz die derzeit vorherschende Raumtemparatur oder legen das Thermometer bei 40°C Umluft in den Backofen, sofern dieser genau eingestellt werden kann.
Jolle, der Saunawichtel ist nicht nur nett anzusehen, nein, er vertreibt auch die bösen Geister aus Sauna und Heim.Er wird einfach zwischen den Saunasteinen platziert und will so entdeckt werden.Wenn der Wichtel zur Massage genutzt werden soll, legen Sie ihn bitte ein paar Minuten in warmes Wasser
100 % natürlichen Ursprungs.100 % Speckstein.Für Alle, die etwas Besonderes für Ihre Sauna suchen.Auch ein tolles Geschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachten.
Nachdem Sie WEIGAND® SAUNAKUPPI zwischen den Saunasteinen positioniert haben, kann SAUNAKUPPI mit Aufgusswasser gefüllt werden.WEIGAND® der große SAUNAKUPPI ermöglicht einen langsameres Verdampfen des Duftes, so dass dieser
länger in der Sauna vorhanden ist und Sie diesen somit länger genießen
können.
Entspannt die Sinne.100 % natürlichen Ursprungs.100 % Speckstein.Für Alle, die etwas Besonderes für Ihre Sauna suchen.Auch ein tolles Geschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachten.Perfekte Entspannung in idealem Saunaklima.Ein tolles Erlebnis immer und immer wieder.
Achtung heißes Wasser.
Für Genießer, die das Besondere zu schätzen wissen.
WEIGAND® SOLINA von HUKKA
ist ein kleiner Saunabrunnen für kleinere Saunaöfen.Das sanfte Plätschern aus den drei Wasserfontänen, zaubert eine einzigartige Atmosphäre in die Sauna währen die Luft auf angenehme, lang anhaltende Weise befeuchtet wird.
Machen Sie Ihren Saunagang zu einem besonderen Erlebnis.
Je tiefer man den Saunabrunnen in die Steine stellt, umso intensiver die Fontänen.
Entspannt die Sinne.100 % natürlichen Ursprungs.Für Alle, die etwas Besonderes für Ihre Sauna suchen.Auch ein tolles Geschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachten.Perfekte Entspannung in idealem Saunaklima.Ein tolles Erlebnis immer und immer wieder.
Achtung heißes Wasser. Die Fontänen etwas zur Saunawand neigen um Verbrennungen zu vermeiden.
WEIGANDs ULTIMATIVER MEGA VERDAMPFER aus Edelstahl und Speckstein.Sie bestimmen, je nachdem wie tief Sie Weigands Mega Verdampfer
zwischen die Steine stellen und mit wieviel Wasser Sie ihn befüllen, wie
intensiv das Dampfvergnügen wird.Von ganz mild bis kräftig kochend. Sie haben die Wahl.Weigands Mega
Verdampfer ist der ultimative Aufgussbehälter, der keine Wünsche beim
Saunieren offen lässt.Fassungsvermögen bis zu 1,5 LiterMaße ca. (BxTxH) 24 cm x 6 cm x 21
cmEinfache InstallationBitte an die gewünschte Füllmenge
herantasten!
Nachdem Sie WEIGAND® VULKANO zwischen den Saunasteinen positioniert haben, kann VULKANO mit Aufgusswasser gefüllt werden.WEIGAND® VULKANO ermöglicht einen langsameres Verdampfen des Duftes, so dass dieser
länger in der Sauna vorhanden ist und Sie diesen somit länger genießen
können.
Entspannt die Sinne.100 % natürlichen Ursprungs.100 % Speckstein.Für Alle, die etwas Besonderes für Ihre Sauna suchen.Auch ein tolles Geschenk zum Geburtstag oder zu Weihnachten.Perfekte Entspannung in idealem Saunaklima.Ein tolles Erlebnis immer und immer wieder.
Achtung heißes Wasser.
19,95 €*
24,95 €*(20.04% gespart)
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...